Unser Fünfter Blogbeitrag
5 Tipps, um Deine Finanzen zu sortieren
Du hast den vollkommenen Durchblick bei Deinen Finanzen, weißt genau wo jeder Cent hingeht, und kennst sämtliche Tipps und Tricks, um Dein Budget zu kontrollieren? Gratulation, dann bist Du der absolute Profi! Falls dem nicht so ist, haben wir ein paar spannende Tipps, für Deine persönliche Budgetkontrolle.
Für eine persönliche Budgetkontrolle ist jeder Zeitpunkt der richtige. Selbst wenn Du glaubst, Du hast alles im Blick, stößt Du bestimmt auf ein paar Fallen. Doch wo fängt man am besten an?
1. Versteckte Ausgaben finden
Drucke Dir die Kontoauszüge der letzten Monate aus und gehe sämtliche Daueraufträge zu Versicherungen, Strom und Gas, Internet, Handyverträgen, Streamingdienst Abos, Abos für Zeitungen etc. durch.
Überlege ganz genau, ob Du die Zeitschrift, die Du nie liest oder das Abo des dritten Streamingdienstes wirklich brauchst? Im Zweifelsfall kündigen.
Vergleiche Strom und Gas Anbieter sowie Versicherungsanbieter am besten bei einem Vergleichsportal wie Durchblicker.at. Vielleicht gibt es genau Deine Versicherung viel günstiger.
2. Auch Kleinvieh macht Mist
Wie bei Punkt 1 gerade erwähnt, sind es oft die kleinen Abrechnungen, die sich häufen. Doch rechnet man diese kleinen Beträge auf ein ganzes Jahr auf, kommt einiges zusammen.
Hast Du ein leeres Glas herumstehen?
Dann versuch es mal mit der 5€-Spar-Challenge von Madame Moneypenny! Spare jeden 5€ Schein, den Du in die Hände bekommst für 2-3 Wochen. Du wirst verblüfft sein, was für eine Summe Du einsammeln kannst! Das gesparte Geld kannst Du entweder verwenden, um längst fällige Rechnungen zu bezahlen oder auch als Investment anlegen. Die Challenge ist richtig spannend und zeigt einem Mal wieder, das Kleinvieh wirklich Mist macht!
3. Ausmisten und Verkaufen
Ein oder zweimal im Jahr sollte der Kleiderschrank, der Keller, der Abstellraum oder am besten jeder Raum Deines Wohnbereichs dran glauben und ausgemistet werden. Hast Du Kleidung, die so gut wie neu ist, ein Tablet, welches nie benutzt wird, nicht gelesene Bücher oder ähnliches herumstehen?
Versuche Dein Glück zum Beispiel auf willhaben und verkaufe Deine Sachen. So nimmst Du etwas Geld ein, wirkst dem Wegwerf-Trend entgegen und bereitest jemand anderem eine Freude.
4. Persönliche Budgets festlegen
Nachdem Du Deine Kontoabrechnungen durchgegangen bist, solltest Du einen Überblick über Deine Ausgaben haben und wissen, wie viel Du monatlich ca. für Lebensmittel, Kleidung, Hygieneartikel, Auto oder Freizeit ausgibst. Um hier den Überblick zu bewahren oder in einer Kategorie zu sparen, legst Du am besten ein monatliches Budget dafür fest.
Fällt es Dir schwer bei Kartenzahlungen den Überblick zu behalten, dann sag “Hallo liebes Bargeld” und hebe am Anfang des Monats Dein Budget vom Konto ab.
Der personalisierte Rendite Boutique Finanzplaner hilft Dir beim Festhalten Deiner Ausgaben!
5. Achtung vor unnötigen Mahngebühren
Jeder hat vermutlich schonmal vergessen, die ein oder andere Rechnung einer Bestellung zu bezahlen oder? Vor allem beim einem Online Kauf auf Rechnung, kann die 14 Tages-Frist schnell vergessen werden und schon liegt ein Brief mit einer Mahnung und sogar einer Mahngebühr im Briefkasten.
Das sind anfangs auch kleinere Beträge, aber mit jeder Mahnung wird auch die Gebühr höher, bis dann ein Brief des Inkassobüros kommt. Und das gilt es zu vermeiden und lässt sich leicht vermeiden. Immer sofort überweisen und nicht aufschieben!
Du hast bei Deinen Finanzen den Durchblick und konntest an einigen Stellen Geld sparen? Dann investiere den Betrag und lass Dein Geld für Dich arbeiten. Wenn Dich Crowdinvesting in Immobilien interessiert, bist Du hier genau richtig. Informiere Dich am besten hier über die Investmentmöglichkeiten und was es zu beachten gibt! Wir freuen uns, wenn Du beim nächsten Projekt Teil der Rendite Boutique Community wirst!
Weitere Blogbeiträge von
Rendite Boutique
Maximaler Gewinn und niedriges Risiko, ein Traum für jeden Anleger. Jedoch bleibt das leider ein Traum, denn in der Realität ist dieses Szenario absolut unwahrscheinlich.
Doch es gibt auch Zwischenstufen und verschiedene Risikoprofile, die man bei der Auswahl der passenden Geldanlage berücksichtigen sollte. Finde heraus, welcher Risikotyp Du bist!
30. Mai 2022
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Baubranche, was genau ist eine klimaaktive Zertifizierung und welche Bewertungssysteme gibt es überhaupt in Österreich und Deutschland?
Vor allem im Bausektor wird umweltbewusstes Bauen und Sanieren immer wichtiger, deshalb klären wir heute einige Fragen und gehen auf spannende Themen ein.
22. april 2022